20.Juli 2012 9:00 Uhr Garching “ 50 Jahre Leibniz-Rechenzentrum “
Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) begeht seinen 50. Geburtstag mit einem besonderen Ereignis. Bei einem Festakt in Garching bei München nahmen heute Bundesforschungsministerin Annette Schavan und der bayerische Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch und Prof. Dr. Arndt Bode Vorsitzender des Direktoriums des Leibniz-Rechenzentrums , den derzeit leistungsstärksten Supercomputer Europas in Betrieb.

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

Der neue Höchstleistungsrechner SuperMUC, ist ein System x iDataPlex von IBM. Er verfügt über mehr als 155.000 Rechenkerne, die eine Spitzenrechenleistung von etwas mehr als drei Petaflops erbringen (also drei Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder eine 3 mit 15 Nullen). Mehr als 330 Terabyte Hauptspeicher stehen für die zu verarbeitenden Daten zur Verfügung, die über ein nicht-blockierendes InfiniBand-Netzwerk mit Fat Tree-Topologie kommuniziert werden können. Darüber hinaus können bis zu 10 Petabyte Daten in einem parallelen GPFS-Dateisystem von IBM zwischengespeichert werden. Für die dauerhafte Speicherung der Benutzerdaten wie Programmquellen, Eingabedatensätze usw. steht eine Storage-Lösung von NetApp mit einer Kapazität von 4 Petabyte zur Verfügung, die sich durch hohe Zuverlässigkeit auszeichnet. Zusätzlich stehen für die langfristige Archivierung von Daten des SuperMUC 16,5 Petabyte Archivkapazität auf Bandsystemen zur Verfügung. Der „SuperMUC ist aus Prozessoren mit Standard - Befehlssatz aufgebaut, wie man ihn auch von Laptops, PCs und Servern kennt. Dadurch lässt er sich viel leichter programmieren als viele andere Supercomputer, deren spezielle Akzeleratoren einen enormen Aufwand bei der Anpassung von Programmen erfordern. In der jüngsten TOP500-Liste der schnellsten Rechner der Welt landete SuperMUC am 18. Juni 2012 auf Platz 1 in Europa und Platz 4 weltweit. Die Prozessoren und der Hauptspeicher werden direkt mit bis zu 55 Grad Celsius warmem Wasser gekühlt, es sind keine zusätzlichen Kühlwerke nötig. Diese Warmwasserkühlung wurde eigens von IBM entwickelt und im SuperMUC erstmals in großtechnischem Maßstab eingesetzt. Darüber hinaus bieten die verwendeten Intel-Prozessoren und die vom LRZ eingesetzte Systemsoftware weitere Möglichkeiten, Energie einzusparen. Durch alle diese Maßnahmen wurde der Gesamtenergieverbrauch drastisch gesenkt

Foto : Bayexna
Namenverzeichnis : Bundesforschungsministerin Annette Schavan - Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch - Prof. Dr. Karl Heinz Hoffmann Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Prof. Dr. Arndt Bode Vorsitzender des Direktoriums des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Martina Koederitz, Vorsitzende der Geschäftsführung der IBMDeutschland GmbH - Prof. Dr. Bernd Huber, Präsident der Ludwig- Maximilians - Universität München - Prof. Dr. Karl-Heinz Hoffmann,Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Prof. Dr. Arndt Bode, Vorsitzender des Direktoriums des LRZ der BAdW - Prof. Wolfgang A. Herrmann - Thomas Goppel
Info : Am 7. März 1962 gründete die Bayerische Akademie der Wissenschaften auf Betreiben der Professoren Hans Piloty und Robert Sauer ihre Kommission für elektronisches Rechnen, heute „Kommission für Informatik“. Sie beschloss, mit Unterstützung durch den Freistaat Bayern ein Rechenzentrum zu errichten. Dieses Leibniz-Rechenzentrum gehört heute zu den führenden akademischen Rechenzentren Europas. Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften auf dem Forschungscampus in Garching ist der Dienstleister auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung für die Münchner Hochschulen. Es stellt mit dem Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) eine leistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur für die Wissenschaften bereit und betreibt umfangreiche Datensicherungssysteme (Archivierung und Backup). Darüber hinaus ist das LRZ nationales Supercomputing Centre und Teil des Gauss Centre for Supercomputing, das von den drei nationalen Höchstleistungsrechenzentren (Garching, Jülich, Stuttgart) gebildet wird.