13.August 2012 10:30 Uhr München “ Bayerische Artenvielfalt "
Die Bayerische Staatsregierung baut ihre Aktivitäten im Natur- und Artenschutz in den kommenden zwei Jahren weiter aus. Dafür sind im Doppelhaushalt 2013/2014 zusätzlich sechs Millionen Euro vorgesehen. Diese werden unter anderem in das neue "Aktionsprogramm Bayerische Artenvielfalt" fließen. Der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber gab heute den Startschuss für das neue "Aktionsprogramm Bayerische Artenvielfalt ".
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
Um bestehende Maßnahmen zu intensivieren und neue Projekte anzustoßen, fließen künftig weitere drei Millionen Euro jährlich in die Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie, den Vertragsnaturschutz sowie die Landschaftspflege. So werden Artenhilfsprogramme für bedrohte Tierarten wie den Gartenschläfer und die Schmetterlingsart Berghexe neu entwickelt und für stark bedrohte Pflanzenarten wie Busch-Nelke und Bodensee-Vergissmeinnicht fortgeführt. Zudem werden Schutzmaßnahmen für Schmetterlinge wie Maivogel oder den Feldhamster verstärkt. Neue BayernNetz Natur - Projekte sollen auf den Weg gebracht .Für 2013 und 2014 stehen insgesamt 167 Millionen Euro für den Natur- und Artenschutz zur Verfügung.Bayern ist besonders artenreich , hier kommen rund 80.000 der insgesamt 100.000 Arten Deutschlands vor. Doch auch Bayerns Naturschätze sind bedroht: 40 Prozent der untersuchten Arten befinden sich auf der Roten Liste. 5,7 Prozent der bayerischen Tier- und 3,5 Prozent der Pflanzenarten sind im Freistaat bereits ausgestorben. Durch die über 80 bayerischen Artenhilfsprogramme konnten Uhu, Weißstorch, Wiesenweihe, Steinadler, Luchs und viele andere Arten gerettet werden.
Foto : Bayexna ( mit freundlicher Genehmigung Botanischer Garten München )
Namensverzeichnis : Staatsminister Dr. Marcel Huber - Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des Bundes Naturschutz in Bayern- Ludwig Sothmann, Vorsitzender des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern - Ludwig Sothmann - Dr. Marcel Huber - Prof. Dr. Hubert Weiger
Quelle : Bay. Umweltministerium